NEWS

Liebhaberei bei vorzeitig beendeter Vermietung

Bei vorzeitig beendeter Vermietung liegt keine Liebhaberei vor, wenn der Steuerpflichtige nachweisen kann, dass sich die Beendigung erst nachträglich ergeben hat.

Betriebsausgabenpauschale bei Geschäftsführern

Da Geschäftsführer in der Regel keine wesentlichen Betriebsausgaben haben, können sie zur Minderung ihres steuerlichen Gewinns das Betriebsausgabenpauschale in Höhe von 6% des Nettoumsatzes ansetzen. Gleichzeitig können SV-Beiträge als zusätzliche Betriebsausgabe steuermindernd geltend gemacht werden.

Thermisch-energetische Sanierungen bei vermieteten Wohnobjekten

Das Öko-Sonderausgabenpauschale wurde um den Öko-Zuschlag für vermietete Wohnobjekte erweitert.

Entnahme von Gegenständen aus dem Betriebsvermögen

Entnahmen von zunächst betrieblich angeschafften und genutzten Wirtschaftsgütern können steuerliche Folgen haben.

Umsatzsteuer bei Stornos von Hotelgästen

Werden Hotelzimmer kurzfristig storniert oder nicht in Anspruch genommen, müssen die Gäste oftmals dennoch das Zimmer bezahlen oder Stornogebühren leisten. Von den Tourismusbetrieben sind die umsatzsteuerlichen Konsequenzen solcher Entgelte zu beachten.

KöSt-Zuschlag wegen unterlassener Empfängerbenennung

Wenn ein Steuerpflichtiger dem Finanzamt die Empfänger seiner Zahlungen nicht bekannt geben kann, hat die Behörde diese Betriebsausgaben zu streichen.

Innenumsätze einer umsatzsteuerlichen Organschaft sind nicht steuerbar

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) stellte fest, dass Leistungen zwischen den Mitgliedern einer Organschaft umsatzsteuerlich irrelevant sind und nicht zu einer Steuerpflicht führen.

Gemeinnützigkeit eines Vereins

Gemeinnützige Vereine werden steuerlich begünstigt, wenn sie Aufgaben im öffentlichen Interesse übernehmen. Vereine sind aber nur dann als gemeinnützig einzustufen, wenn sie bestimmte Zwecke verfolgen, deren Erfüllung die Allgemeinheit fördern.

Selbstständigkeit oder Dienstverhältnis?

Oft ist es schwierig zu bestimmen, ob jemand selbständig tätig ist oder in einem Dienstverhältnis steht. Dies hat nicht nur Einfluss auf die steuerliche Beurteilung der Einkünfte, sondern auch darauf, welcher Pflichtversicherung eine Person unterliegt.

Grunderwerbsteuer bei Übertragung von Fabriksgebäuden

Laut Finanzamt ist der Baukostenfaktor für alle Gebäude einer Fabrik im gleichen Ausmaß anzusetzen, da sämtliche Gebäude dem Produktionsprozess zuzuordnen sind und daher keine Differenzierung der Gebäude zu erfolgen hat. Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) bestätigte diese Ansicht.

UNSERE LEISTUNGEN FÜR SIE

Buchhaltung

Personalverrechnung

Steuerberatung

Jahresabschluss

Buchhaltung

 

  • Beratung bei der Organisation der Buchhaltung
  • Führung der Bücher und Kontrolle der Grundaufzeichnungen
  • Erstellung der monatlichen Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuerzahlscheinen inklusive elektronische Übermitlung an das Finanzamt.
  • Monatliche Auswertungen (Saldenliste, Offene-Posten Liste, kurzfristige Erfolgsrechnung, Umsatzzusammenstellung)
  • Berechnung der Selbstbemessungsabgaben wie Kammerumlage, Kraftfahrzeugsteuer, etc.

Personalverrechnung

 

  • Laufende Lohn- und Gehaltsverrechnung
  • Durchführung der notwendigen Meldungen an die zuständigen Behörden
  • Beratung in arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen
  • Erstellen der Jahresabschlussarbeiten in der Lohnverrechnung
  • Berechnung der Lohnabgaben, Sozialversicherungsbeiträge und
  • Kommunalsteuer
  • Unterstützung bei abgabenrechtlichen Prüfungen

Steuerberatung & Steueroptimierung

  • Individuelle Beratung in allen steuerlichen Angelegenheiten
  • Vertretung vor Finanzbehörden
  • Ausarbeitung von Steuererklärungen und Übermittlung an das Finanzamt
  • Prüfung von Steuerbescheiden
  • Beratung bei Neugründung, Umgründung und Unternehmensnachfolge
  • Individuelle Optimierung der Steuerplanung und Strategieentwicklung
  • Beratung bei und Abwicklung von Betriebsprüfungen
  • Begleitung bei Bankgesprächen
  • Stellen von Anträgen und Eingaben
  • Arbeitnehmerveranlagungen (Lohnsteuerausgleich)

Jahresabschluss & Bilanz

  • Erstellung von Einnahmen-Ausgaben Rechnungen gem § 4(3) EStG
  • Erstellung von handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Bilanzen
  • Betriebswirtschaftliche Analysen und Periodenvergleiche
  • Kalkulationen aller Art