NEWS

Antrag auf Verlängerung der Spendenbegünstigung für Vereine

Für die Spendenbegünstigung von Vereinen sind formelle Voraussetzungen zu erfüllen, insbesondere ist eine bereits bestehende Spendenbegünstigung jährlich zu verlängern.

Abgrenzung zwischen gewillkürtem und notwendigem Privatvermögen

Grundstücke können durch Aufnahme in die Bilanz in das gewillkürte Betriebsvermögen aufgenommen werden, wenn dies dem Betrieb förderlich ist.

Keine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Fristversäumnis durch Urlaub

Ein Urlaub entbindet nicht von der Pflicht, für eine ordnungsgemäße Vertretung und eine Fristenkontrolle zu sorgen.

Keine Umsatzsteuerpflicht bei Ausbildungskostenrückersatz?

Wird ein Dienstverhältnis durch den Arbeitnehmer beendet, so kann er zur Leistung eines Ausbildungskostenrückersatzes verpflichtet werden. Dieser Kostenrückersatz muss nicht mehr umsatzsteuerpflichtig behandelt werden.

Feiertagsarbeitsentgelt und Zuschläge

Wird ein Arbeitnehmer trotz Feiertagsruhe beschäftigt, hat er zusätzlich Anspruch auf ein Feiertagsarbeitsentgelt. Das Bundesfinanzgericht BFG stellte nun klar, dass ein derartiges Feiertagsarbeitsentgelt nicht steuerfrei abgerechnet werden kann, soweit es keinen darüber hinausgehenden Zuschlag für das Arbeiten an einem Feiertag beinhaltet.

Änderungen in der Grunderwerbsteuer – Einführung Umwidmungszuschlag

Der Nationalrat hat die Ausweitung der Grunderwerbsteuerpflicht und die Einführung eines Umwidmungszuschlags beschlossen. Die neuen Regelungen treten bereits ab 1.7.2025 in Kraft.

Jahresboni, Rabatte & Co

Insbesondere im Handelsbereich sind Jahresboni, Rabatte und andere Preisnachlässe gängige Marketing-Instrumente, die Unternehmen von ihren Lieferanten erhalten. Diese Preisnachlässe sind umsatzsteuerlich korrekt zu behandeln und Besonderheiten zu beachten.

NoVA-Befreiung für leichte Nutzfahrzeuge

Im Zuge des Entlastungspakets für Klein- u. Mittelbetriebe wurde vom Nationalrat am 16.6.2025 die Abschaffung der Normverbrauchsabgabe (NoVA) für leichte Nutzfahrzeuge der Klasse N1 mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen ab 1.7.2025 beschlossen.

Neue „Weiterbildungszeit“

Im Ministerrat wurden die Eckpunkte der „Weiterbildungszeit“ vorgestellt, die ab 1.1.2026 wirksam werden soll.

Neue „Weiterbildungszeit“

Im Ministerrat wurden die Eckpunkte der „Weiterbildungszeit“ vorgestellt, die ab 1.1.2026 wirksam werden soll.

UNSERE LEISTUNGEN FÜR SIE

Buchhaltung

Personalverrechnung

Steuerberatung

Jahresabschluss

Buchhaltung

 

  • Beratung bei der Organisation der Buchhaltung
  • Führung der Bücher und Kontrolle der Grundaufzeichnungen
  • Erstellung der monatlichen Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuerzahlscheinen inklusive elektronische Übermitlung an das Finanzamt.
  • Monatliche Auswertungen (Saldenliste, Offene-Posten Liste, kurzfristige Erfolgsrechnung, Umsatzzusammenstellung)
  • Berechnung der Selbstbemessungsabgaben wie Kammerumlage, Kraftfahrzeugsteuer, etc.

Personalverrechnung

 

  • Laufende Lohn- und Gehaltsverrechnung
  • Durchführung der notwendigen Meldungen an die zuständigen Behörden
  • Beratung in arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen
  • Erstellen der Jahresabschlussarbeiten in der Lohnverrechnung
  • Berechnung der Lohnabgaben, Sozialversicherungsbeiträge und
  • Kommunalsteuer
  • Unterstützung bei abgabenrechtlichen Prüfungen

Steuerberatung & Steueroptimierung

  • Individuelle Beratung in allen steuerlichen Angelegenheiten
  • Vertretung vor Finanzbehörden
  • Ausarbeitung von Steuererklärungen und Übermittlung an das Finanzamt
  • Prüfung von Steuerbescheiden
  • Beratung bei Neugründung, Umgründung und Unternehmensnachfolge
  • Individuelle Optimierung der Steuerplanung und Strategieentwicklung
  • Beratung bei und Abwicklung von Betriebsprüfungen
  • Begleitung bei Bankgesprächen
  • Stellen von Anträgen und Eingaben
  • Arbeitnehmerveranlagungen (Lohnsteuerausgleich)

Jahresabschluss & Bilanz

  • Erstellung von Einnahmen-Ausgaben Rechnungen gem § 4(3) EStG
  • Erstellung von handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Bilanzen
  • Betriebswirtschaftliche Analysen und Periodenvergleiche
  • Kalkulationen aller Art